Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung haben einen großen Stellenwert innerhalb der FleetNI GmbH. Im Folgenden möchten wir Sie gem. Art. 13, 14 und 21 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden und welche Rechte Sie als betroffene Person haben. Die nachfolgenden allgemeinen Informationen sind gültig ab 01.09.2024 und ersetzen eventuell vorhergehende Informationen. Für spezielle Verarbeitungssituationen erhalten Sie gesonderte oder ergänzende Informationen, sofern dies erforderlich ist. Dies umfasst beispielsweise die Datenschutzerklärungen auf unseren Webseiten, Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen oder Informationen im Rahmen von Einwilligungserklärungen. Die nachfolgenden allgemeinen Informationen werden bei Bedarf aktualisiert.
1. WER IST VERANTWORTLICH FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN UND WIE KÖNNEN SIE DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN ERREICHEN?
Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
FleetNI GmbH
Lise-Meitner-Straße 4
22941 Bargteheide
Tel. +49 4532 9740 – 01
Fax +49 4532 9740 – 150
E-Mail: hello(at)fleetni.eu
Geschäftsführer:
Anja Pleus, Stefan Schneider, Andreas Brodhage, Thomas Ramdohr
Telefon: +49 4532 9740 – 01
E-Mail: hello(at)fleetni.eu
Kontaktdaten für Datenschutzangelegenheiten
E-Mail: datenschutz(at)global-automotive-service.com
datenschutz(at)topmotive.eu
2. WELCHE KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN WERDEN VON UNS VERARBEITET UND WOHER STAMMEN DIESE?
Einen großen Teil der personenbezogenen Daten erheben wir direkt bei Ihnen bzw. die Daten entstehen unmittelbar aufgrund der jeweiligen Geschäftsbeziehung. Es kann jedoch im Rahmen der unter Punkt 3 genannten Verarbeitungen erforderlich sein, personenbezogene Daten aus anderen Quellen zu verwenden. Dies erfolgt selbstverständlich unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften. In solchen Fällen können die personenbezogenen Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Vereinsregister, Melderegister, Grundbücher, Schuldnerverzeichnisse, Presseveröffentlichungen und Internetrecherchen), von verbundenen Unternehmen oder von sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien, Adressverlage und Behörden) stammen. Je nach Verarbeitungstätigkeit und Zweck werden z.B. folgende Daten verarbeitet: Personenstammdaten (z.B. Name, Geburtsdatum), Kontakt- und Adressdaten (z.B. Adresse, E-Mail Adresse, Telefon-Nr.), Bankverbindung, Auftragsdaten (z.B. Art und Menge der bestellten Waren oder in Anspruch genommene Dienstleistungen), Historische Daten zur Geschäftsbeziehung bei der FleetNI GmbH oder Daten im Rahmen der laufenden Kontaktpflege wie z. B. Daten zur stattgefundenen Kommunikation inkl. Datum und Zeit sowie Zweck. Sofern Sie auf Webseiten der FleetNI GmbH zugreifen oder andere von uns bereitgestellte elektronische Dienste nutzen, werden verschiedene IT-spezifische Informationen von uns verarbeitet. Dazu gehören neben Art, Zeit und Dauer des Zugriffs auch die von Ihnen verwendeten IP-Adressen, Daten über die von Ihnen verwendeten Endgeräte wie z.B. Betriebssystem und Browser sowie Menge der übertragenen Daten. Im Rahmen der unter Punkt 3 genannten Verarbeitungen werden dabei auch sog. „Cookies“ verwendet. Nähere Informationen erhalten Sie im Rahmen der spezifischen Datenschutzinformation für die jeweilige Webseite bzw. den jeweiligen elektronischen Dienst. Für die Webseite stehen die Informationen am Ende dieses Dokuments bereit.
3. ZU WELCHEN ZWECKEN WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET UND AUF BASIS WELCHER RECHTSGRUNDLAGEN?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den Vorschriften der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes in der Fassung vom 30.06.2017 (BDSG-neu) sowie anderer eventuell anwendbarer datenschutzrechtlicher Vorschriften.
3.1 Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder für vorvertragliche Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO
Ein großer Teil der personenbezogenen Daten wird von uns verarbeitet, um Verträge mit Ihnen erfüllen zu können oder um auf Ihren Wunsch vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Die Verarbeitungstätigkeiten inkl. der zugehörigen Zwecke ergeben sich insbesondere aus dem jeweiligen Vertrag. Ebenfalls erforderlich sind in diesem Zusammenhang die auftragsbezogene Kommunikation, die Dokumentation der Transaktionen, die Verbuchung der Geschäftsvorfälle und die Reklamationsbearbeitung inklusive Erfüllung eventueller Gewährleistungsansprüche.
3.2 Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Erfüllung öffentlicher Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c) und Buchstabe e) DSGVO
Alle Unternehmen der FleetNI GmbH müssen, wie jedes andere Unternehmen auch, verschiedenste rechtliche Verpflichtungen erfüllen. Hierbei müssen auch personenbezogene Daten verarbeitet werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c) DSGVO. Ferner kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten zur Erfüllung öffentlicher Interessen verarbeitet werden müssen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e) DSGVO. Die Anforderungen und die daraus resultierenden Verarbeitungstätigkeiten und -zwecke ergeben sich insbesondere aus dem Handels- und Steuerrecht aber auch aus anderen aufsichtsrechtlichen oder behördlichen Vorgaben. Die Aufbewahrungsfristen für geschäftliche Unterlagen erfordern z. B., dass eine Vielzahl an Dokumenten inklusive der darin enthaltenen personenbezogenen Daten langfristig gespeichert wird. Weitere Verarbeitungstätigkeiten auf Basis rechtlicher Vorschriften umfassen ggf. die Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung von Terrorismusfinanzierung, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, die Identitätsprüfung und der Abgleich mit Antiterrorlisten. Gerichtliche oder behördliche Maßnahmen können es erforderlich machen, dass personenbezogene Daten verarbeitet und insbesondere offengelegt werden. Hierzu gehören Maßnahmen im Rahmen der Strafverfolgung, der Beweiserhebung, der Durchsetzung bzw. Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche oder Prüfungen durch Steuer- und/oder Aufsichtsbehörden.
3.3 Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen der FleetNI GmbH oder von Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO
Als Kunde oder Geschäftspartner sind Sie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gewohnt. Neben der Erfüllung von Verträgen mit Ihnen, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen bzw. der Wahrung öffentlicher Interessen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um berechtigten Interessen von uns oder Dritten zu wahren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Verarbeitungstätigkeiten umfassen vor allem:
Zur Wahrnehmung eigener berechtigter Interessen ergänzen wir die bei uns gespeicherten Daten ggf. durch Daten, die in öffentlich zugänglichen Quellen gespeichert sind oder durch Daten, die bei Dritten (z. B. Auskunfteien, Adressverlage oder Behörden) erhoben werden.
Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Marketingzwecken sowie der Markt- oder Meinungsforschung. Die Ansprache zu Werbezwecken erfolgt persönlich, telefonisch und postalisch. Sofern Sie bei uns Waren gekauft oder Dienstleistungen in Anspruch genommen haben, verarbeiten wir ggf. Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen über ähnliche Produkte und Dienstleistungen per E-Mail zuzusenden. Sofern der Gesetzgeber eine Einwilligung fordert, werden wir diese einholen. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften tauschen wir dabei auch personenbezogene Daten mit verbundenen Unternehmen aus. Die Verarbeitung im Rahmen einer Interessenabwägung erfolgt nur, wenn Sie dem nicht widersprochen haben und wenn der Gesetzgeber keine explizite Einwilligung fordert. Über Ihr Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO informieren wir Sie weiter unten gesondert.
3.4 Verarbeitung auf Basis Ihrer expliziten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO
Bestimmte Verarbeitungstätigkeiten können es erforderlich machen, dass wir Ihre Einwilligung benötigen. Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitungstätigkeit ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Einwilligungen, die vor dem 25.05.2018 erteilt werden, bleiben in der Regel gültig. Sofern wir Ihre Einwilligung benötigen, werden wir Sie vor Erteilung der Einwilligung über die geplante Verarbeitung informieren. Sowohl neue als auch in der Vergangenheit erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt sich jedoch nicht auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs aus.
4. WELCHE KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN HABEN ZUGRIFF AUF IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN BZW. AN WEN WERDEN DIESE DATEN ÜBERMITTELT?
Innerhalb der FleetNI GmbH haben die Stellen Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese Daten im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit und zur Durchführung der unter Punkt 3 beschriebenen Verarbeitungen benötigen. An Stellen außerhalb der FleetNI GmbH werden Ihre personenbezogenen Daten nur weitergegeben, sofern dies gesetzlich erlaubt und im Rahmen der unter Punkt 3 genannten Verarbeitungen erforderlich ist. Ein Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken oder zu Zwecken der Markt- und Meinungsforschung erfolgt nicht.
5. WIE LANGE WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON DER FLEETNI GMBH GESPEICHERT?
Die FleetNI GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es im Rahmen der Geschäftsbeziehung inkl. vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Darüber hinaus ist die FleetNI GmbH verpflichtet, handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten. Diese ergeben sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz und betragen bis zu 10 Jahren nach Ende der Geschäftsbeziehung bzw. der Vertragsanbahnung.
Aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften kann eine darüber hinausgehende Speicherung zur Erhaltung von Beweismitteln erforderlich sein. Die §§ 195 des Bürgerlichen Gesetzbuches sehen Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren vor, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Sind die oben genannte Fristen abgelaufen, werden die personenbezogenen Daten regelmäßig gelöscht. Ausnahmen hiervon ergeben sich nur, wenn die Weiterverarbeitung im Rahmen eines berechtigten Interesses gem. Punkt 3 c) erforderlich ist. Ein solches Interesse kann gem. § 35 BDSG-neu auch dann vorliegen, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen ist. An die Stelle einer Löschung tritt die Einschränkung der Verarbeitung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
6. WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IN EIN DRITTLAND ODER AN EINE INTERNATIONALE ORGANISATION ÜBERMITTELT?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die FleetNI GmbH erfolgt grundsätzlich in Deutschland bzw. in der Europäischen Union. Eine Übermittlung an Dienstleister, verbundene Unternehmen oder sonstige Dritte außerhalb der Europäischen Union erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften grundsätzlich nur, wenn:
7. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABEN SIE?
Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte, die Sie unter bestimmten Voraussetzungen gegenüber der FleetNI GmbH geltend machen können. Diese umfassen
Bei den Rechten auf Auskunft und auf Löschung gelten Einschränkungen gem. §§ 34 und 35 BDSG-neu.
Gegen eine Verarbeitung aus berechtigtem Interesse können Sie Widerspruch einlegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall werden wir die Verarbeitung beenden, es sei denn, für die Verarbeitung liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt analog für eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Eine Einwilligung können Sie gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die vor dem 25.05.2018 erteilt wurden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG-neu). Wenn Sie Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich, bevorzugt schriftlich, an den Datenschutzbeauftragten der FleetNI GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 1.
8. SIND SIE VERPFLICHTET, PERSONENBEZOGENE DATEN ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN?
Sie müssen die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Außerdem müssen Sie die Daten bereitstellen, zu deren Verarbeitung die FleetNI GmbH gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Angaben werden wir regelmäßig nicht in der Lage sein, den jeweiligen Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen zu erfüllen. Eine solche Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten kann sich auch erst im weiteren Verlauf einer Geschäftsbeziehung ergeben. Die Bereitstellung sonstiger personenbezogener Daten ist freiwillig.
9. ERFOLGT EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM EINZELFALL (EINSCHLIESSLICH PROFILING)
Die FleetNI GmbH nutzt im Rahmen der Durchführung von Verträgen automatisierte Einzelentscheidungen gem. Art. 22 DSGVO. Bei wiederholtem Zahlungsverzug wird die Möglichkeit, mit Zahlungsziel zu kaufen, automatisch gesperrt. Durch diese Maßnahme sollen Zahlungsausfälle reduziert werden. Die betroffenen Personen haben das Recht auf Eingreifen einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung. Im Kontext von Einstellungsverfahren findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt, das heißt, die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.
Teilweise werden personenbezogene Daten auch automatisiert verarbeitet, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (sog. Profiling). Um Sie gezielt über Produkte und Dienstleistungen informieren und Ihnen bedarfsgerechte Angebote unterbreiten zu können, werden Auswertungsmechanismen eingesetzt, die unter anderem Ihre Branchenzugehörigkeit sowie die produktgruppenspezifischen Umsätze der Vergangenheit berücksichtigten.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO sowie Daten über Ihre Staatsangehörigkeit werden hierbei nicht genutzt.
10. INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DSGVO
Widerspruchsrecht im Einzelfall
Legen Sie Widerspruch ein, wird die FleetNI GmbH die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Direktwerbung
Die FleetNI GmbH nutzt Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die FleetNI GmbH Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an:
FleetNI GmbH
Lise-Meitner-Straße 4
22941 Bargteheide
Deutschland
E-Mail: hello(at)fleetni.eu
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN ZUR NUTZUNG DIESER WEBSEITE
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
FleetNI GmbH
Lise-Meitner-Straße 4
22941 Bargteheide
Deutschland
Geschäftsführer:
Anja Pleus, Stefan Schneider, Andreas Brodhage, Thomas Ramdohr
Telefon: +49 4532 9740 – 01
E-Mail: hello(at)fleetni.eu
Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.
COOKIES
Wir verwenden auf unserer Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden. Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
SERVERDATEN
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.
KONTAKTMÖGLICHKEIT
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
HOSTING
Unsere Webseite wird gehostet durch die PlusServer GmbH in Köln (Deutschland). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Darstellung und performanten Erreichbarkeit unserer Website haben.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Abrufbar auch hier: Link.
TOOLS & KOMPONENTEN
Diese Website nutzt Elemente des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Bei jedem Abruf einer Seite dieser Website, die Elemente von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie diese Website mit Ihrer IP- Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der- schweiz?lang=de
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, v erwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet. Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/ .
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
AUSKUNFT/WIDERRUF/LÖSCHUNG
Sie können sich aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.
Die Datenschutzerklärung wurde tw. vom Datenschutzerklärungs-Generator der Anwaltskanzlei Weiß & Partner und mit eRecht24 erstellt.
UNSERE SUBUNTERNEHMER
Innerhalb der FleetNI GmbH arbeiten wir für unterschiedliche Einsatzzwecke mit den folgenden Subunternehmern zusammen:
PlusServer GmbH, Venloer Str. 47, 50672 Köln
(Zweck: Hosting der Webseite)